Loading...

Ruhrtalradweg

Distanz
228.4 km
Anstieg
1088m
Abwärts
1752m
GPX herunterladen Im Planer öffnen

Der RuhrtalRadweg verfolgt den kompletten Verlauf der Ruhr von ihrer Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Diese ADFC 4-Sterne-zertifizierte Route zeigt Deutschlands bemerkenswerte Wandlung vom Industriestandort zur Kulturdestination auf und führt durch über 20 Städte und Gemeinden, die natürliche Schönheit mit faszinierender Industriekultur verbinden. Der Weg wurde 2006 offiziell eröffnet und seitdem als Radroute des Jahres in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Ein Baukran neben einem Fluss. Landschaftspark Duisburg-Nord, Duisburg
Landschaftspark Duisburg-Nord, Duisburg / Mike van Schoonderwalt

Der Radweg beginnt im Wintersportort Winterberg und endet am Rheinhafen von Duisburg. Er folgt dem natürlichen Flussverlauf durch vielfältige Landschaften. Der Weg überquert die Ruhr 36 Mal und bietet ständig wechselnde Perspektiven auf das Gewässer und die Umgebung. Von den sanften Hügeln und Wäldern des Sauerlandes bis zu den urbanen Landschaften des Ruhrgebiets erlebst du eine einzigartige Reise durch deutsche Geografie und Geschichte.

Radweg entlang des Flusses am Hardenbergufer, Baldeneysee
Ruhrtalradweg am Hardenbergufer (Baldeneysee) / DiAuras, CC BY-SA 4.0

Wichtige Routeninformationen

  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer, geeignet für Tourenräder und E-Bikes
  • Höhenprofil: Insgesamt sanftes Gefälle mit einigen sanften Hügeln im Sauerland-Abschnitt
  • Oberflächentypen: Überwiegend Asphaltpfade mit gut instandgehaltenen Kiesabschnitten
  • Routentyp: Mischung aus reinen Radwegen, ruhigen Straßen und einigen verkehrsgeteilten Bereichen
  • Empfohlene Richtung: Winterberg nach Duisburg (dem Flusslauf folgend)
  • Empfohlenes Fahrrad: Tourenrad, Hybrid oder E-Bike
  • Zertifizierung: ADFC 4 von 5 Sternen für Qualität

Routenmarkierung & Navigation

Der RuhrtalRadweg verfügt über excellente Beschilderung auf der gesamten Strecke als Teil des nordrhein-westfälischen Radverkehrsnetzes. Die charakteristischen rot-weißen Schilder bieten klare Wegweisung an allen wichtigen Kreuzungen und Entscheidungspunkten. Die Navigation ist ohne Karten oder GPS-Geräte problemlos möglich dank des umfassenden Beschilderungssystems, das sowohl traditionelle Routenmarkierungen als auch integrierte Richtungseinschübe an Pfeilwegweisern umfasst.

Wegweiser und Fluss. Start des Ruhrtalradwegs an der Ruhrmündung in Duisburg.
Start des Ruhrtalradwegs an der Ruhrmündung in Duisburg / Tuxyso, CC BY-SA 4.0

Touristische Informationsschilder in den Städten entlang der Route weisen auf lokale Attraktionen, Übernachtungsmöglichkeiten und Fahrradservices hin.

Beste Richtung & Saison

Die empfohlene Richtung ist von Winterberg nach Duisburg, dem natürlichen Flusslauf der Ruhr folgend und das insgesamt sanfte Gefälle vom Sauerland-Hochland zum Rheintal nutzend. Diese Richtung bietet auch die logischste Entwicklung von ländlichen Berglandschaften zum urbanen Industrieerbe.

  • Hauptsaison: April bis Oktober, mit höchster Nachfrage an Wochenenden und Feiertagen im Mai und Juni
  • Frühling: Ideal für angenehme Temperaturen und blühende Landschaften
  • Sommer: Hauptsaison mit allen verfügbaren Services, aber erwarte Menschenmengen an Wochenenden
  • Herbst: Excellente Wetterbedingungen mit weniger Menschenmassen und schönen Herbstfarben

Wichtige Attraktionen entlang der Route

Die Route führt durch zahlreiche Städte mit charakteristischen Eigenarten und Attraktionen:

  • Winterberg: St. Georg Skisprungschanze und Panorama-Erlebnisbrücke
  • Bestwig: Besucherbergwerk Ramsbeck mit Untertage-Führungen und historische Fachwerkhäuser
  • Arnsberg: Historische Burg Arnsberg und das renovierte Sauerland-Museum
  • Fröndenberg: Westfälisches Kettenschmiedemuseum und Schwerter Senfmühle
  • Witten: Industriemuseum "Zeche Nachtigall" und traditioneller Zwiebelmarkt
  • Essen: Ältester Hochofen des Ruhrgebiets und RS1 Radschnellweg-Pilotprojekt
  • Duisburg: Landschaftspark Duisburg-Nord Industrieerbe-Stätte mit freiem Eintritt

Kulinarische Höhepunkte

Die Route zeigt die vielfältigen kulinarischen Traditionen des Sauerlandes und des Ruhrgebiets. Winterberg ist berühmt für seine traditionellen Speckpfannkuchen und eingelegte Eier, beliebte lokale Spezialitäten.

  • Traditionelle deftige Sauerländer Küche mit lokalen Fleisch- und Kartoffelgerichten
  • Historische Schwerter Senfmühle mit Führungen und Verkostungen
  • Regionale Brauereitouren und lokale Bierspezialitäten
  • Industrieerbe-Restaurants in umgebauten Bergbau- und Stahlanlagen

Übernachtungsmöglichkeiten

Der RuhrtalRadweg bietet ein umfassendes Netzwerk fahrradfreundlicher Unterkünfte entlang der gesamten Route. Viele Hotels und Pensionen bieten spezialisierte Services für Radtouristen, einschließlich sicherer Fahrradunterstellung, Reparaturwerkzeug und Gepäcktransport-Services.

  • Radfahrer-zertifizierte Hotels mit Bett+Bike Qualitätsstandards
  • Traditionelle Gasthäuser und Pensionen in Sauerland-Städten
  • Moderne Hotels in größeren Städten wie Essen und Duisburg
  • Campingplätze und Wohnmobilstellplätze an wichtigen Standorten
  • Jugendherbergen und Budget-Unterkünfte in städtischen Gebieten

Anreise & Transport

Hinreise

Der Startpunkt in Winterberg ist bequem mit dem Zug über die RE 57-Linie von Dortmund erreichbar, die direkt zum Winterberger Bahnhof ohne Umsteigen fährt. Für Radfahrer aus südlichen Regionen bietet die RE 17 von Hagen nach Warburg eine Alternative, die den verkehrsreichen Dortmunder Hauptbahnhof umgeht.

Rückreise

Beide Zuglinien bieten mindestens 36 Fahrradplätze pro Zug, wobei Reservierungen während der Hauptradsaison empfohlen werden. Zusätzliche Busverbindungen mit Fahrradanhängern verkehren an nachfragereichen Wochenenden. Der Endpunkt in Duisburg bietet excellente Verbindungen über mehrere Autobahnen und Bahnverbindungen zurück zu Startpunkten oder Weiterreisezielen.

Auto-Anreise

  • Winterberg: Über Autobahnen A44 und A46, mit kostenlosen Parkplätzen am Bahnhof und der Touristeninformation
  • Duisburg: Mehrere Autobahn-Verbindungen (A2, A3, A40, A42) mit kostenpflichtigen Parkplätzen nahe dem Hauptbahnhof
  • Wohnmobilstellplätze an beiden Endpunkten und verschiedenen Standorten entlang der Route verfügbar

Praktische Hinweise

Der RuhrtalRadweg bietet excellente Unterstützungsinfrastruktur für Radtouristen und gewährleistet eine komfortable und gut versorgte Reise entlang der gesamten Route.

  • Wasserstationen: Deutschlands erster Fernradweg mit kostenlosem Leitungswasser - über 50 Trinkbrunnen und kostenlose Wassernachfüllstationen
  • Rastmöglichkeiten: Regelmäßige Rastplätze und Einrichtungen etwa alle paar Kilometer
  • Fahrradservice: Fahrradgeschäfte und Reparaturservice in allen größeren Städten verfügbar
  • Informationsunterstützung: Touristeninformationszentren mit Routenkarten und lokaler Beratung

Während der Spitzenzeiten (Wochenenden im Mai und Juni plus Schulferien in Nordrhein-Westfalen) können Züge und Einrichtungen überfüllt werden. Die Route verzeichnete 2019 über 156.000 Radfahrer an einer einzigen Zählstelle, was ihre Beliebtheit bei Radtouristen zeigt.

Abschließende Tipps

Der RuhrtalRadweg bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, Deutschlands industriellen Wandel zu erleben und dabei excellente Radinfrastruktur zu genießen. Das umfassende Service-Netzwerk der Route und die zuverlässige Beschilderung machen sie sowohl für erfahrene Tourenradler als auch für Familien geeignet, die ein gut unterstütztes Fernradabenteuer suchen.

Plane für unterschiedliche Erfahrungen entlang der Route, von friedlichen Uferwegen durch die Sauerland-Wälder bis zu dynamischen urbanen Abschnitten, die innovative Industrieerbe-Erhaltung zeigen. Die Route verbindet sich mit anderen regionalen Radnetzen, einschließlich der Kaiser-Route und Ruhrgebiet-Rundrouten, und ermöglicht erweiterte Tourenmöglichkeiten in der gesamten Region.