Keine Internetverbindung verfügbar
Verbindung wird wiederhergestellt
Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe einen Moment Geduld
Der Römerradweg bietet eine faszinierende Reise durch die römische Geschichte und erstreckt sich von der Dreiflüsse-Stadt Passau bis zur ältesten Stadt Österreichs, Enns. Diese familienfreundliche Route verbindet entspanntes Radfahren mit reichen kulturellen Entdeckungen und eignet sich perfekt für Geschichtsinteressierte und Familien, die ein lehrreiches Abenteuer suchen. Die Strecke folgt Flüssen und gut ausgebauten Wegen durch Bayern und Oberösterreich und verbindet dabei antike römische Siedlungen, Museen und archäologische Stätten, die 2.000 Jahre Geschichte zum Leben erwecken.
Der Römerradweg folgt der durchgehend klaren R6-Beschilderung und macht die Navigation für Radfahrer aller Erfahrungsstufen unkompliziert. Die Route ist gut mit markanten römisch gestalteten Schildern ausgestattet, die nicht nur den Weg weisen, sondern auch auf historisch interessante Punkte hinweisen. Informationstafeln entlang der Strecke bieten faszinierende Einblicke in das römische Alltagsleben, deren Götter und Bräuche und vertiefen so dein Verständnis für die antike Zivilisation, die einst in diesen Landen blühte. Die Beschilderung bleibt sowohl in den bayerischen als auch in den österreichischen Abschnitten einheitlich, obwohl Radfahrer beim Grenzübergang in Ering aufmerksam sein sollten, wo die Route von der deutschen zur österreichischen Wegmarkierung wechselt.
Die empfohlene Richtung von Passau nach Enns folgt dem natürlichen Verlauf der Landschaft und bietet den logischsten Fortschritt durch die römische Geschichte. Der Start in Passau ermöglicht es Radfahrern, ihre Reise am Zusammenfluss dreier Flüsse zu beginnen, wo sich einst römische Händler versammelten, bevor sie den alten Handelsrouten ostwärts folgten.
Passau nach Kirchham (42,3km)
Beginne dein römisches Abenteuer in der barocken Dreiflüsse-Stadt, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Die Route folgt separaten Radwegen entlang des Inn durch die bezaubernde bayerische Landschaft. Diese Eröffnungsetappe gibt den historischen Ton vor mit sanftem Gelände, ideal zum Einfahren.
Kirchham nach Kirchheim im Innkreis (38,9km)
Überquere die Grenze nach Österreich bei Ering, wo sich die Landschaft zur fruchtbaren Innviertel-Region öffnet. Besuche das bemerkenswerte Römermuseum Altheim, das römische Agrartechniken und das tägliche Leben durch ausschließlich regionale Funde präsentiert. Das Museum bietet spezielle Aktivitäten für Kinder, einschließlich römischer Verkleidungsmöglichkeiten.
Kirchheim im Innkreis nach Frankenmarkt (40,3km)
Diese Etappe führt abwechslungsreicheres Gelände ein, während du dich der Salzkammergut-Region näherst. Passiere Waldzell mit seiner Statue des Skispringers Andreas Goldberger und genieße optionale Abstecher nach Aspach mit seinen Kneipp-Einrichtungen und dem Skulpturenweg, oder erkunde die KTM-Kobernaußerwald-MTB-Arena für Mountainbike-Enthusiasten.
Frankenmarkt nach Vöcklabruck über Attersee (65,3km)
Die längste und landschaftlich schönste Etappe führt zu Österreichs größtem Binnensee. Der Attersee-Abschnitt bietet atemberaubende Alpenpanoramen und Verbindungen zum Gustav Klimt-Themenweg, der an die Sommeraufenthalte des Künstlers hier erinnert. Zu den Seeaktivitäten gehören Bootsfahrten und Schwimmmöglichkeiten, bevor es weiter zur historischen Stadt Vöcklabruck geht.
Vöcklabruck nach Wels (59,6km)
Die Reise führt durch die Täler von Vöckla, Ager und Traun mit einem bedeutenden Stopp in Lambach. Das Benediktinerstift Lambach bietet einen kulturellen Höhepunkt mit seiner Bibliothek und den Fresken, während nahegelegene Attraktionen das Tempus-Museum für Archäologie und eine rekonstruierte römische Villa rustica in Bad Wimsbach umfassen.
Wels nach Enns (55,3km)
Die letzte Etappe folgt der Traun durch industrielle und natürliche Landschaften bis zum historischen Endpunkt. Das berühmte Augustiner-Chorherrenstift St. Florian markiert einen kulturellen Höhepunkt vor dem sanften Abstieg nach Enns, wo der eindrucksvolle Stadtturm Radfahrer in Österreichs ältester Stadt willkommen heißt.
Der Römerradweg verbindet eine außergewöhnliche Sammlung römischer Kulturerbestätten und kultureller Attraktionen, die das Leben entlang der antiken Grenze beleuchten.
Bedeutende römische Stätten
Kulturelle und natürliche Höhepunkte
Der Römerradweg führt durch Regionen, die für ihr landwirtschaftliches Erbe bekannt sind, von dem vieles auf römische Innovationen in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zurückgeht. Das Innviertel ist seit der Römerzeit als "Kornkammer Oberösterreichs" bekannt, und lokale Spezialitäten spiegeln diese reiche landwirtschaftliche Tradition wider.
Der Römerradweg profitiert von einer ausgezeichneten Unterkunftsinfrastruktur, die mit Radfahrern im Fokus gestaltet wurde. Bett+Bike-zertifizierte Betriebe entlang der Route bieten spezielle Services für Tourenradler und gewährleisten sichere Fahrradabstellmöglichkeiten, Trockenräume und herzhafte Frühstücke, um deine historischen Erkundungen zu stärken.
Anreise
Passau dient als ausgezeichneter Startpunkt mit direkten Bahnverbindungen von großen deutschen und österreichischen Städten. Die Lage der Stadt am Zusammenfluss dreier Flüsse machte sie zu einer natürlichen römischen Siedlung und bietet weiterhin hervorragende Verkehrsanbindungen. Regionalzüge verbinden Passau mit München, Salzburg und Wien, während lokale Busse kleinere Gemeinden entlang der Route bedienen.
Rückfahrt
Enns bietet bequeme Bahnverbindungen zurück zu Startpunkten oder Anschlusszielen. Die Lage der Stadt an der Westbahn-Hauptstrecke ermöglicht direkte Verbindungen nach Linz, Salzburg und Wien. Radfahrer können auch an den Donauradweg anschließen für alternative Rückfahrtrouten oder ihr österreichisches Radabenteuer fortsetzen. Fahrradtransport in Zügen ist generell gut möglich, wobei Voranmeldung während der Hauptsaison empfohlen wird.
Der Römerradweg ist als stressfreies Raderlebnis konzipiert, das für Familien und Gelegenheitsradler geeignet ist, obwohl einige praktische Überlegungen die Reise bereichern. Rastplätze in regelmäßigen Abständen bieten Gelegenheiten, die historischen Informationen der Interpretationstafeln entlang der Route zu durchdringen.
Wesentliche Services und Einrichtungen:
Wetterbedingungen begünstigen die wärmeren Monate, obwohl die generell geschützte Natur der Route entlang der Flusstäler etwas Schutz vor vorherrschenden Winden bietet. Das überwiegend flache Gelände macht das Radfahren selbst bei weniger perfekten Bedingungen bewältigbar.
Der Römerradweg bietet eine einzigartige Gelegenheit, entspanntes Radfahren mit immersiver Geschichtsbildung zu verbinden und ist damit eine ideale Wahl für Mehrgenerationen-Gruppen und Geschichtsbegeisterte. Plane zusätzliche Zeit für Museumsbesuche und archäologische Stätten ein - der Reichtum des römischen Erbes entlang der Route verdient mehr als flüchtige Aufmerksamkeit. Erwäge, die "Helden der Römerzeit"-App vor Erreichen von Wels herunterzuladen für ein verbessertes Augmented Reality-Erlebnis.
Die Verbindungen der Route zu anderen großen österreichischen Radwegen eröffnen Möglichkeiten für erweiterte Abenteuer. Der Donauradweg bietet natürliche Verlängerungen in beide Richtungen, während der Inn-Radweg alternative Routenoptionen bietet. Für diejenigen, die von der Alpenkulisse rund um den Attersee inspiriert sind, lockt der Salzkammergut-Radweg mit zusätzlichen See-Hopping-Möglichkeiten durch Österreichs landschaftlich schönste Region.
Wir verwenden nur notwendige Cookies, damit unsere Website richtig funktioniert.