Keine Internetverbindung verfügbar
Verbindung wird wiederhergestellt
Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe einen Moment Geduld
Der Mosel-Radweg zählt zu Deutschlands meistgeschätzten Flussradwegen und schlängelt sich durch drei Nationen und einige der schönsten Weingebiete Europas. Dieser internationale Radweg beginnt in Metz, Frankreich, und führt über 300 Kilometer entlang der mäandernden Mosel bis zum dramatischen Deutschen Eck in Koblenz, wo der Fluss in den mächtigen Rhein mündet. Der deutsche Abschnitt erstreckt sich 248 Kilometer von Perl im Saarland bis nach Koblenz in Rheinland-Pfalz und bietet dir eine außergewöhnliche Reise durch eine der geschichtsträchtigsten Weinregionen des Kontinents.
Der Mosel-Radweg verbindet bemerkenswerte Zugänglichkeit mit außergewöhnlichem kulturellen Reichtum. Die Route folgt den sanften Windungen des Flusses durch abwechslungsreiche Landschaften, wo sich römische Siedlungen und imposante mittelalterliche Burgen mit charmanten Fachwerddörfern abwechseln, die zwischen steilen Weinberghängen eingebettet liegen. Seit 2024 trägt der Weg die offizielle Anerkennung als ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen und bestätigt damit seinen Status unter Deutschlands führenden Fernradwegen.
Die Navigation entlang des Mosel-Radwegs bleibt dank exzellenter Wegweisungen im gesamten deutschen Abschnitt unkompliziert. Die offizielle Hauptroute folgt jeweils einer Flussseite und ist an den charakteristischen grün-weißen Routenlogos unter den Radverkehrsschildern erkennbar. Während einige Abschnitte Radfahrmöglichkeiten auf beiden Flussufern bieten, bietet dir die ausgewiesene Hauptroute durchgehend das attraktivste Erlebnis aus verkehrstechnischer Sicht und wechselt je nach Gelände und Infrastruktur zwischen rechtem und linkem Ufer.
Die Route ist in den französischen Abschnitten als „Le Chemin de la Moselle" beschildert und verfügt über umfassende Richtungsmarkierungen in ganz Deutschland. Zahlreiche Brücken und Fährverbindungen bieten dir Möglichkeiten, bei Bedarf die Seiten zu wechseln und schaffen Flexibilität zur Erkundung beider Ufer oder zum Erreichen bestimmter Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte.
Die beste Richtung führt flussabwärts von den Quellregionen nach Koblenz und ermöglicht dir, die allmähliche Verwandlung von den sanfteren Obertaler Landschaften zu den dramatisch steilen Weinbergterrassen der Mittelmosel zu erleben. Diese Richtung bietet auch logischen Zugang zu öffentlichen Verkehrsverbindungen.
Bei der Planung deiner Tour solltest du auch die beste Reisezeit berücksichtigen:
Die Route gliedert sich natürlich in verschiedene Abschnitte, von denen jeder einzigartigen Charakter und besondere Attraktionen bietet:
Perl/Schengen bis Trier (42km)
Diese Eröffnungsetappe führt dich in das deutsche Weinland ein, während der Weg der Mosel durch den kurzen Saarland-Abschnitt folgt, bevor er Rheinland-Pfalz erreicht. Die Landschaft weist sanfte Hügel und die ersten bedeutenden Weindörfer auf, wobei Konz den Zusammenfluss mit der Saar markiert, bevor du die historische Römerstadt Trier erreichst.
Trier bis Neumagen-Dhron (40km)
Das kulturelle Herz der Route zeigt dir Triers bemerkenswerte Sammlung römischer Denkmäler und UNESCO-Welterbestätten. Der Abschnitt setzt sich durch Weindörfer wie Schweich und Longuich fort und bietet dir erste Einblicke in die Weinberglandschaften, die die Region prägen.
Neumagen-Dhron bis Traben-Trarbach (46km)
Diese Strecke führt dich in die berühmte Mittelmosel-Weinregion, wo sich die Weinreben an steilen Schieferhängen emporranken. Du passierst gefeierte Weinstädte einschließlich Piesport und das mittelalterliche Juwel Bernkastel-Kues. Steile Weinberghänge beginnen die Landschaft zu dominieren, während Fachwerkarchitektur bildschöne Dorfszenen schafft.
Traben-Trarbach bis Cochem (60km)
Vielleicht der dramatischste Abschnitt windet sich durch die steilsten Teile des Tals, wo terrassierte Weinberge unmöglich steile Hänge erklimmen. Die Jugendstil-Architektur von Traben-Trarbach weicht kleineren Weindörfern, bevor du Cochem mit seiner märchenhaften Reichsburg erreichst.
Cochem bis Koblenz (54km)
Die Schlussetappe vervollständigt deine Reise durch das untere Moseltal, wo zahlreiche Burgen und Ruinen die Landschaft säumen. Historische Stätten wie Burg Eltz in nahen Seitentälern und eindrucksvolle Festungsruinen schaffen ein würdiges Finale, bevor die Route am dramatischen Deutschen Eck endet.
Der Mosel-Radweg passiert eine außergewöhnliche Konzentration historischer und kultureller Schätze:
UNESCO-Welterbestätten:Die Moselregion zeichnet sich durch hervorragende radfahrerfreundliche Unterkünfte entlang der gesamten Route aus. Das offizielle Bett+Bike-Zertifizierungsprogramm gewährleistet Qualitätsstandards, die speziell für Radtouristen entwickelt wurden, mit 130 zertifizierten Gastgebern in der gesamten Mosel-Saar-Region, die spezialisierte Services wie sichere Fahrradunterbringung, Reparaturwerkzeuge, Radkarten und flexible Einzelnacht-Buchungen anbieten.
Anreise
Die Route bietet ausgezeichnete Zugänglichkeit über mehrere Verkehrsnetze. Trier dient als Hauptstartpunkt für den deutschen Abschnitt mit direkten Bahnverbindungen von Großstädten einschließlich Frankfurt, Köln und Luxemburg Stadt. Der französische Startpunkt in Metz verbindet sich nahtlos mit dem Hochgeschwindigkeits-TGV-Netz und macht internationale Anreise unkompliziert. Regionale Flughäfen in Luxemburg und Frankfurt-Hahn bieten zusätzliche Optionen für internationale Reisende.
Rückfahrt
Koblenz bietet hervorragende Weiterverbindungen als wichtiger Bahnknotenpunkt an der Rheintalstrecke mit häufigen Verbindungen nach Köln, Frankfurt und anderen deutschen Städten. Die Lage am Deutschen Eck versetzt dich in einfache Gehentfernung zum Hauptbahnhof. Entlang der gesamten Route bedient die Moselbahn wichtige Städte einschließlich Bullay, Cochem und die Zweigstrecke nach Traben-Trarbach und ermöglicht dir flexibles Etappenradfahren oder Notfalltransportoptionen.
Der Mosel-Radweg priorisiert Zugänglichkeit und Sicherheit für Radfahrer aller Fähigkeiten. Der Weg behält überwiegend flache Steigungen mit sanften Anstiegen bei und macht ihn sogar für junge Familienmitglieder und weniger erfahrene Radfahrer geeignet. Die Popularität der Route als Verkehrskorridor bedeutet gelegentliche Nähe zu Straßen und Bahnlinien, obwohl eigene Radinfrastruktur vorherrscht.
Verkehr & Sicherheit:Der Mosel-Radweg bietet eines der kulturell reichhaltigsten und landschaftlich atemberaubendsten Flusstalerlebnisse Europas. Plane zusätzliche Zeit in Trier ein, um das bemerkenswerte römische Erbe zu erkunden, und erwäge, deinen Besuch während der Erntezeit (September-Oktober) zu planen, um das Weinland in seiner lebendigsten Form zu erleben. Das flexible Design der Route ermöglicht dir jede Länge der Radtour, von eintägigen Ausflügen bis zu wochenlangen Reisen zur Erkundung jedes historischen Dorfes und jeder Burg.
Der Weg verbindet sich nahtlos mit anderen führenden deutschen Radrouten, einschließlich des Rhein-Radwegs in Koblenz und des Saar-Radwegs in Konz, und schafft Möglichkeiten für erweiterte Radtourismusabenteuer. Ob du familienfreundliches Radfahren durch sanftes Weinland oder kulturelle Vertiefung in einem der historisch bedeutsamsten Flusstäler Europas suchst, der Mosel-Radweg bietet dir ein unvergessliches Raderlebnis durch das Herz des kontinentaleuropäischen Erbes.
Wir verwenden nur notwendige Cookies, damit unsere Website richtig funktioniert.