Keine Internetverbindung verfügbar
Verbindung wird wiederhergestellt
Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe einen Moment Geduld
EuroVelo 6, auch bekannt als "Die Flussroute", ist eine der beliebtesten Fernradwege Europas. Mit einer Länge von etwa 3.600 Kilometern von der französischen Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer führt diese bemerkenswerte Reise Radfahrer durch zehn europäische Länder und folgt dabei einigen der wichtigsten Flüsse des Kontinents, darunter Loire, Saône, Rhein und Donau.
Der EuroVelo 6 folgt drei der wichtigsten Flüsse Europas:
Die Reise beginnt in Saint-Brevin-les-Pins an der französischen Atlantikküste und endet in Constanța, Rumänien, an den Ufern des Schwarzen Meeres. Dieser symmetrische Start und Ende an großen Gewässern schafft einen poetischen Rahmen für ein episches Radabenteuer durch das Herz Europas.
Die Route ist in Frankreich außergewöhnlich gut markiert, besonders entlang des Loire à Vélo-Abschnitts, mit einheitlichen blauen und grünen EuroVelo 6-Schildern. An wichtigen Kreuzungen und Sehenswürdigkeiten finden Sie detaillierte Informationstafeln. Die Schweizer und deutschen Abschnitte verfügen über eine klare Beschilderung, die oft in lokale Radwegenetze integriert ist. In Deutschland achten Sie auf die Donauradweg-Schilder, die parallel zu den EV6-Markierungen verlaufen.
Österreich verfügt über ausgezeichnete Beschilderungsstandards, insbesondere entlang des beliebten Abschnitts Passau-Wien. Der Abschnitt durch die Wachau verfügt über eine umfassende Beschilderung mit Entfernungsangaben und kulturellen Sehenswürdigkeiten. In der Slowakei werden die Schilder weniger häufig, bleiben aber um Bratislava und größere Städte herum zuverlässig.
Die Qualität der Beschilderung variiert in dieser Region erheblich. Ungarn hält gute Standards rund um Budapest und in wichtigen Radfahrgebieten aufrecht. Serbien hat seine Beschilderung in den letzten Jahren verbessert, besonders um Novi Sad und Belgrad. In Bulgarien und Rumänien können die Schilder spärlich sein, und es ist ratsam, sich auf zusätzliche Navigationsmethoden zu verlassen.
Der Loire-Tal-Abschnitt bietet eine intensive Reise durch die französische Geschichte und Kultur. Radeln Sie am prächtigen Schloss Chambord vorbei mit seiner charakteristischen französischen Renaissance-Architektur und 440 Zimmern. Halten Sie bei den Vouvray-Weingütern, bekannt für ihre Weißweine, wo viele Weingüter fahrradfreundliche Verkostungen anbieten. Die Route führt durch Tours, wo Sie die erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und der beeindruckenden Kathedrale von Tours erkunden können.
Nach Verlassen der mittelalterlichen Altstadt von Basel folgt die Route dem Rhein zum Bodensee. Der Naturpark Obere Donau zwischen Sigmaringen und Beuron präsentiert dramatische Kalksteinfelsen und mittelalterliche Burgen. Verpassen Sie nicht die Benediktinerabtei von Beuron, ein spirituelles Zentrum seit 1863, und die beeindruckende Burg Wildenstein auf einem Felssporn.
Die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, präsentiert eine atemberaubende Landschaft mit terrassierten Weinbergen, Marillengärten und mittelalterlichen Dörfern. Halten Sie am Stift Melk, einem Meisterwerk der Barockarchitektur, und erkunden Sie die Ruinen von Dürnstein, wo Richard Löwenherz einst gefangen gehalten wurde. Die Route durch Wien führt am Prater mit seinem ikonischen Riesenrad und dem beeindruckenden Donauturm vorbei.
Vom markanten Schloss Bratislava folgt die Route der Donau durch die Szigetköz-Region, ein Labyrinth aus Wasserläufen und Inseln. In Ungarn radeln Sie durch die Donauknie, wo der Fluss dramatisch durch das Visegrád-Gebirge verläuft. Besuchen Sie die Basilika von Esztergom, Ungarns größte Kirche, bevor Sie das atemberaubende Parlamentsgebäude in Budapest entlang des Flusses erreichen.
Das Eiserne Tor bildet Europas größten Flusscanyon, wo die Donau die Karpaten durchschneidet. Bei Novi Sad halten Sie an der Festung Petrovaradin, bekannt als das "Gibraltar der Donau". Die Route führt durch den Nationalpark Đerdap mit Blick auf den engsten Teil der Donau und antike römische Ausgrabungsstätten.
Der letzte Abschnitt umfasst das Naturreservat Srebarna in Bulgarien, ein UNESCO-Welterbe, bekannt für seltene Vogelarten. Die Route endet im Donaudelta, Europas größtem Feuchtgebiet, wo sich der Fluss in drei Hauptarme teilt, bevor er das Schwarze Meer erreicht. Beobachten Sie Pelikane, Reiher und über 300 weitere Vogelarten in diesem einzigartigen Ökosystem.
Die beliebteste Zeit bietet warmes Wetter und lange Tage. Die Wachau erwacht im Juli mit Marillenfesten zum Leben, während das Loire-Tal zahlreiche Weinfeste veranstaltet. Allerdings können beliebte Abschnitte wie die Route Passau-Wien sehr belebt sein.
Der Frühling bringt blühende Obstgärten in der Wachau und milde Temperaturen, ideal zum Radfahren. Der Herbst bietet Weinlesen in vielen Regionen und schöne Herbstfarben, besonders entlang der bewaldeten Abschnitte der Oberen Donau.
Die Route bietet eine Mischung aus Unterkunftsmöglichkeiten. Zu den besonderen Unterkünften gehören:
Die EuroVelo 6-Route bietet eine unvergleichliche Möglichkeit, Europas vielfältige Landschaften, Kulturen und Kulturerbe zu erleben, während man einigen der prachtvollsten Flüsse des Kontinents folgt. Ob Sie planen, die gesamte Route zu befahren oder bestimmte Abschnitte zu erkunden, Sie werden entlang dieses historischen Weges unendliche Möglichkeiten für Abenteuer und Entdeckungen finden.