Donauradweg [D6] | VeloPlanner
Loading...

Donauradweg [D6]

Der Donauradweg zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Radrouten Europas und erstreckt sich über beeindruckende 2.850 Kilometer durch acht Länder. Von seiner Quelle in Donaueschingen im Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer in Rumänien folgt er dem mächtigen Donaustrom und bietet eine einzigartige Reise durch das Herz Europas. Was diesen Radweg besonders auszeichnet, ist seine unglaubliche Vielfalt - von den germanisch geprägten Kulturlandschaften der oberen Donau bis hin zu den osteuropäischen Einflüssen im unteren Verlauf erleben Radfahrer eine bemerkenswerte Verwandlung von Landschaften, Kulturen und Traditionen. Es ist der deutsche Teil der EuroVelo 6-Route.

Kurzbeschreibung der Route

Die komplette Strecke des Donauradwegs ist eine epische Reise, die typischerweise 3-4 Wochen in Anspruch nimmt. Der beliebteste und am besten ausgebaute Abschnitt führt von Donaueschingen bis Budapest und umfasst etwa 1.300 Kilometer. Dieser Abschnitt ist besonders gut ausgebaut und markiert, was ihn sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Anfänger perfekt macht. Beliebte Etappen sind:

- Donaueschingen bis Ulm: 200 km (2-3 Tage)
- Ulm bis Regensburg: 280 km (3-4 Tage)
- Passau bis Wien: 320 km (4-5 Tage)
- Wien bis Budapest: 280 km (3-4 Tage)

Wichtige Informationen

Die Route führt durch acht Länder, die jeweils einzigartige Erlebnisse bieten:

- Deutschland (607 km): Schwarzwald bis Passau, mit mittelalterlichen Städten und dem Donaudurchbruch
- Österreich (403 km): Passau bis Hainburg, einschließlich des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau
- Slowakei (80 km): Mit Bratislava und Tieflandschaften
- Ungarn (290 km bis Budapest): Reich an Thermalbädern und historischen Städten
- Kroatien (137 km): Durch die Region Slawonien
- Serbien (667 km): Einschließlich Belgrad und des Eisernen Tors
- Bulgarien (470 km): Entlang der Unteren Donauebene
- Rumänien (196 km): Bis zum Donaudelta am Schwarzen Meer

Wie ist die Route und was macht sie besonders?

Der Donauradweg bietet vielfältige Landschaften und Attraktionen:

- Oberes Donautal: Kalksteinfelsen und mittelalterliche Burgen
- Wachau: UNESCO-Weltkulturerbe mit Weinbergen und Marillengärten
- Donauknie in Ungarn: Dramatische Flusskurven und historische Städte
- Eisernes Tor: 134 km lange Schlucht zwischen Serbien und Rumänien
- Donaudelta: UNESCO-Biosphärenreservat mit einzigartiger Tierwelt

Für wen eignet sich die Route?

Die Route eignet sich für verschiedene Fahrradstile und Erfahrungsstufen:

- Anfänger: Donaueschingen bis Passau (flaches Terrain, ausgezeichnete Infrastruktur)
- Familien: Wien bis Bratislava (67 km, leichtes Fahren, viele Attraktionen)
- Erfahrene Radfahrer: Komplette Route oder östliche Abschnitte jenseits von Budapest
- Kulturinteressierte: Wien-Budapest-Strecke (führt durch 3 Hauptstädte)
- Naturliebhaber: Wachau und Donaudelta-Abschnitte

Anreise zur Route

Wichtige Zugangspunkte mit internationalen Verbindungen sind:

- Flughäfen: München, Wien, Budapest, Belgrad
- Bahnhöfe: Donaueschingen, Ulm, Passau, Wien, Budapest
- Beste Radmonate: April-Oktober
- Hauptsaison: Juli-August
- Nebensaison: Mai-Juni und September (ideales Wetter, weniger Touristen)

Sehenswürdigkeiten entlang der Route

Wichtige Wahrzeichen und Attraktionen entlang der Route:

- Deutschland: Ulmer Münster (höchster Kirchturm der Welt), Regensburger Altstadt (UNESCO)
- Österreich: Stift Melk, Weinregion Krems, Schloss Schönbrunn in Wien
- Slowakei: Bratislaver Burg, Burg Devín
- Ungarn: Parlamentsgebäude Budapest, Basilika Esztergom
- Thermalbäder: Bad Gögging (Deutschland), Mosonmagyaróvár (Ungarn)
- Naturschutzgebiete: Nationalpark Donau-Auen (Österreich), Kopački Rit (Kroatien)

Lohnt sich die Route?

Der Donauradweg bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Zugänglichkeit, kulturellem Reichtum und Naturschönheit, die nur wenige andere Radrouten bieten können. Seine gut ausgebaute Infrastruktur, besonders im westlichen Abschnitt, macht ihn zur idealen Wahl für Fahrradtouristen, die zum ersten Mal eine längere Tour unternehmen, während seine Länge und Vielfalt genügend Herausforderungen und Interesse für erfahrene Radfahrer bietet. Die täglichen Distanzen können von gemütlichen 40 km bis zu anspruchsvollen 100 km angepasst werden, sodass Radfahrer ihre Erfahrung individuell gestalten können.

Was diese Route wirklich besonders macht, ist ihre Fähigkeit, verschiedene Arten des Radtourismus zu bedienen. Sie können die Tour so entspannt oder anspruchsvoll gestalten, wie Sie möchten, Ruhetage einlegen, um Städte und Sehenswürdigkeiten zu erkunden, oder längere Strecken zurücklegen. Die Beliebtheit der Route bei Radfahrern aus aller Welt hat eine einladende Atmosphäre geschaffen, in der Sie wahrscheinlich Gleichgesinnte treffen und Erfahrungen austauschen werden. Dies macht sie nicht nur zu einer Radroute, sondern zu einer Reise der kulturellen Entdeckung und persönlichen Entwicklung.

Möchtest du Produktneuigkeiten und Updates? Melde dich für unseren Newsletter an.