Loading...

Main-Radweg

Distanz
553.2 km
Anstieg
2300m
Abwärts
2648m
GPX herunterladen Im Planer öffnen

Der Main-Radweg folgt dem sanften, mäandernden Verlauf des Main-Flusses durch einige der lohnendsten Radfahrgebiete Deutschlands. Beginnend an den Quellen des Weißen und Roten Mains bei Kulmbach in Oberfranken, schlängelt sich diese Route durch das Herz Bayerns und Hessens, bevor sie in Mainz den Rhein erreicht. Der Weg verbindet nahtlos Frankens berühmte Weinregionen mit seinen renommierten Biergebieten und schafft eine Reise, die sowohl Radfahrer als auch Kulturliebhaber begeistert.

Marienberg-Festung mit Blick auf den Main in Würzburg.
Marienberg-Festung, Würzburg / Francesco Carovillano

Diese Route wurde als erster deutscher Radweg mit der prestigeträchtigen 5-Sterne-ADFC-Zertifizierung ausgezeichnet, die ihre außergewöhnliche Infrastruktur und landschaftliche Schönheit würdigt. Der Weg bietet bemerkenswerte Qualitätskonstanz bei gleichzeitig ständiger Vielfalt in Landschaften und Erlebnissen, von den sanften Hügeln der fränkischen Weinlandschaft bis zu den historischen Zentren von Bamberg, Würzburg und Frankfurt.

Blick auf den Main mit Schloss Johannisburg am Ufer in Aschaffenburg, Deutschland.
Main vor Schloss Johannisburg, Aschaffenburg / Francesco Carovillano

Wichtige Routeninformationen

  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer, für alle Radfahrer geeignet
  • Höhenprofil: Größtenteils flach mit sanften Anstiegen; anspruchsvollere Abschnitte entlang der Quellflüsse
  • Oberflächentypen: 90% asphaltierte Wege, durchweg ausgezeichnete Qualität
  • Routentyp: Eigene Radwege und ruhige Landstraßen; 77% der Route sind breiter als 2,50 Meter
  • Empfohlene Richtung: Beide Richtungen funktionieren gut
  • Empfohlenes Fahrrad: Tourenrad, Hybrid oder E-Bike
  • Zertifizierung: 5-Sterne-ADFC-Bewertung (erster deutscher Radweg mit dieser Auszeichnung)

Routenmarkierung & Navigation

Der Main-Radweg verfügt über ausgezeichnete Beschilderung entlang der gesamten Strecke, markiert mit dem markanten Main-Radweg-Logo in beide Richtungen. Die Route folgt einem praktischen Ansatz, bei dem nur ein Flussufer offiziell beschildert ist, obwohl beide Seiten in vielen Abschnitten befahrbar bleiben. Die Navigation bleibt unkompliziert, da der Weg konsequent dem natürlichen Flussverlauf folgt, wobei 90% der Route durch naturnahe und landschaftlich reizvolle Gebiete führen, die ständige visuelle Orientierungspunkte bieten.

Beste Richtung & Saison

Die Route funktioniert gleichermaßen gut in beide Richtungen, sodass Radfahrer basierend auf ihrem bevorzugten Startpunkt oder logistischen Überlegungen wählen können. Der Main-Radweg ist Teil des D-Route 5 "Saar-Mosel-Main"-Systems, was ihn einfach mit anderen deutschen Hauptradrouten verbindbar macht.

  • April bis Oktober: Hauptradsaison mit optimalen Bedingungen
  • Frühling (April-Mai): Erwachende Natur und angenehme Temperaturen
  • Sommer (Juni-August): Hochsaison mit vollständig geöffneter Infrastruktur
  • Herbst (September-Oktober): Erntezeit in den Weinregionen mit goldener Landschaft

Wichtige Ziele & Highlights

Die Route verbindet eine beeindruckende Sammlung historischer Städte und kultureller Schätze. Bamberg dient als wichtiges Highlight mit seinem vollständig erhaltenen Altstadtensemble und seiner lebendigen Biertradition, anerkannt als UNESCO-Weltkulturerbe. Der Weg führt weiter durch die Weinregion um Würzburg, den mittelalterlichen Charme von Wertheim und die landschaftlich reizvolle Volkacher Weinschleife im Herzen der fränkischen Weinlandschaft.

Burg Wertheim mit Altstadt und Main
Burg Wertheim mit Altstadt und Main / Andrea Hitzemann
  • Bayreuth: Festspielstadt und offizieller Startpunkt
  • Bamberg: UNESCO-Weltkulturerbe mit außergewöhnlicher Bierkultur
  • Würzburg: Historische Bischofsstadt im Herzen der Weinregion
  • Miltenberg: Mittelalterliche Fachwerkstadt
  • Aschaffenburg: "Bayerisches Nizza" mit eleganter Architektur
  • Frankfurt am Main: Internationale Metropole mit charakteristischer Skyline
  • Mainz: Historische Domstadt am Ende der Route

Kulinarische Highlights

Der Main-Radweg bietet außergewöhnliche kulinarische Vielfalt, von Frankens Bierkultur zu seinen renommierten Weinregionen. Bierliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten, besonders rund um Bamberg mit seiner einzigartigen Rauchbiertradition und unzähligen traditionellen Brauereien. Die Route führt dann in die fränkische Weinlandschaft, wo Radfahrer die charakteristische Weinschleife um Volkach erkunden und die gefeierten Weine der Region probieren können.

  • Traditionelle fränkische Biersorten, einschließlich Bambergs berühmtem Rauchbier
  • Fränkische Weine aus dem Maindreieck
  • Regionale Spezialitäten mit lokalen Zutaten
  • Traditionelle Biergärten mit radfahrerfreundlicher Atmosphäre

Übernachtungsmöglichkeiten

Die Route bietet ausgezeichnete Übernachtungsmöglichkeiten mit zahlreichen Bett+Bike-zertifizierten Betrieben und radfahrerfreundlichen Gästehäusern entlang der gesamten Strecke. Das jährliche Inspektionsverfahren gewährleistet konstante Qualität und radfahrerspezifische Dienstleistungen entlang der gesamten Route.

  • Bett+Bike-zertifizierte Unterkünfte: Umfassendes Netzwerk radfahrerfreundlicher Hotels und Gästehäuser
  • Traditionelle Gästehäuser: Familienbetriebe mit lokalem Charakter
  • Hotels: Vollservice-Optionen in größeren Städten entlang der Route
  • Camping: Ausgewiesene Campingplätze in landschaftlich reizvollen Lagen

Anreise & Transport

Anreise: Alle größeren Städte entlang des Mains sind an Deutschlands Autobahn- und Bahnnetz angeschlossen. Die Routenendpunkte in Bayreuth und Mainz bieten ausgezeichnete öffentliche Verkehrsverbindungen, mit regionalen und Fernzugverbindungen entlang der gesamten Route.

Rückfahrt: Mehrere Bahnlinien verlaufen parallel zum Main-Verlauf und bieten praktische Optionen zum Verkürzen von Etappen oder zur Rückkehr zu Startpunkten. In den Sommermonaten bieten Schiffsdienste zwischen Aschaffenburg und Bamberg eine alternative Transportmöglichkeit.

Praktische Überlegungen

Der Main-Radweg setzt den Standard für deutsche Radtourismus-Infrastruktur. Die Route wird jährlich inspiziert bezüglich Wegzustand, Beschilderungsqualität und Routenoptimierung, um durchgehend konstante Qualität zu gewährleisten. Fahrrad-Servicestationen und Werkstätten sind strategisch entlang der Route platziert und bieten bei Bedarf Unterstützung.

Die Routeneigenschaften unterstützen verschiedene Radfahrstile:

  • Familienfreundlich mit breiten Wegen für Kinderanhänger geeignet
  • Anfängerfreundlich mit überschaubaren Tagesetappen
  • Für Rennräder zwischen Bamberg-Gemünden und Wertheim-Aschaffenburg geeignet
  • Verkehrsgetrennte Wege ermöglichen Kindern selbstständiges Radfahren in vielen Abschnitten

Abschließende Tipps

Der Main-Radweg zeigt, was deutsche Radtourismus-Infrastruktur zu bieten hat und verbindet hervorragende Einrichtungen mit beeindruckender landschaftlicher und kultureller Vielfalt. Die 5-Sterne-ADFC-Zertifizierung der Route spiegelt ihre herausragende Qualität wider, während die sanften Anstiege und ausgezeichneten Wegbedingungen sie für Radfahrer aller Fähigkeitsstufen zugänglich machen.

Erwäge, deine Reise durch die Verbindung mit dem Taubertal-Radweg für zusätzlichen mittelalterlichen Charme zu verlängern, oder erkunde das "Gelbe Welle"-Kanu-Routen-Informationssystem, wenn du daran interessiert bist, den Main aus einer anderen Perspektive zu erleben. Die Integration der Route in das D-Route 5-System eröffnet auch Möglichkeiten für längere Radabenteuer durch Deutschlands landschaftlich schönste Flusstäler.