Loading...

Ennsradweg

Distanz
264.9 km
Anstieg
2540m
Abwärts
3309m
GPX herunterladen Im Planer öffnen

Der Ennsradweg folgt der Enns von den hochalpinen Regionen der Tauernberge bis zur historischen Stadt Enns, Österreichs ältester Stadt. Diese Route windet sich durch drei Bundesländer - Salzburg, Steiermark und Oberösterreich - und zeigt dramatische Berggipfel, unberührte Alpenseen, mittelalterliche Städte und rauschende Schluchten entlang des Weges.

Sebastian Canaves
Sebastian Canaves

Die Route startet auf über 1.000 Metern Höhe in Flachauwinkl am Fuße der Niederen Tauern und führt durch das Ennstal abwärts, vorbei unter dem mächtigen Dachstein und dem imposanten Grimming-Massiv. Die Route verbindet sich nahtlos mit dem berühmten Donauradweg und eignet sich perfekt für längere europäische Radabenteuer.

Wichtige Routeninformationen

  • Schwierigkeit: Mittleres Niveau, empfohlen für ambitionierte Tourenradler
  • Höhenprofil: Startet auf 1.000m Höhe mit allmählichem Abstieg bis auf Donauhöhe
  • Oberflächentypen: Überwiegend asphaltierte Radwege und gut gepflegte Nebenstraßen
  • Routentyp: Mix aus verkehrsgetrennten Radwegen und ruhigen Straßen; einige Abschnitte durch Nationalparks folgen belebterer Straßen
  • Empfohlene Richtung: West nach Ost (Flachauwinkl nach Enns)
  • Empfohlenes Fahrrad: Tourenrad oder E-Bike geeignet für gemischte Oberflächen
  • Zertifizierung: Offizieller österreichischer Radweg R7

Routenmarkierung & Navigation

Sebastian Canaves
Sebastian Canaves

Durchgehende grüne Beschilderung mit R7 Ennsradweg oder Ennstalradweg führt dich durch alle drei Bundesländer. Die Wegmarkierung bleibt in allen Regionen zuverlässig, wodurch die Navigation in den meisten Abschnitten unkompliziert ist. Die kniffligste Navigation findest du in den Abschnitten des Nationalparks Gesäuse, wo die Route vorübergehend belebterer Straßen folgt - diese Bereiche verfügen über klare Markierung mit verfügbaren alternativen Shuttle-Services für Familien oder weniger geübte Radfahrer.

Beste Richtung & Saison

Das Radfahren von West nach Ost von Flachauwinkl nach Enns funktioniert am besten, da es dem natürlichen Flussverlauf flussabwärts und allmählichen Höhenverlust folgt. Der Start in der hochalpinen Umgebung lässt dich die dramatische Landschaftsveränderung erleben, während sich die Enns von einem Gebirgsbach zu einem mächtigen Fluss entwickelt.

  • Optimale Radsaison: Mai bis Oktober
  • Beste Bedingungen: Juni bis September
  • Frühjahrs-Überlegungen: Höhere Lagen können noch Schneereste haben
  • Sommer-Vorteile: Zugang zu Sommercard-Rabatten in der Region Schladming-Dachstein

Hauptetappen & Highlights

Sebastian Canaves
Sebastian Canaves

Die Route teilt sich natürlich in sechs charakteristische Etappen auf, von denen jede einzigartige Landschaften und kulturelle Erfahrungen bietet.

Etappe 1: Flachauwinkl nach Schladming
Die Route startet unter den imposanten Gipfeln des Dachsteins und der Niederen Tauern. Beginnend nahe der Enns-Quelle bei der Prechtlhütte auf der Marbachalm (eine zusätzliche 30-minütige Fahrt talaufwärts lohnt sich), fährst du durch Hermann Maiers Heimatstadt Flachau abwärts, vorbei an der historischen ummauerten Stadt Radstadt, zum weltberühmten Skiort Schladming. Sehenswert ist die Steiner1888 Wollwelt in Mandling, wo du die traditionelle Loden-Stoffproduktion erleben kannst.

Etappe 2: Schladming nach Irdning
Du radelst unter dem Grimming hindurch, Europas höchstem freistehenden Berg, durch charmante Dörfer wie Pruggern und Öblarn. Diese Etappe führt zu Schloss Trautenfels, das dramatisch auf einem Felsvorsprung liegt und das ausgezeichnete Landschaftsmuseum Ennstal beherbergt. Optionale Abstecher umfassen den unberührten steirischen Bodensee und den faszinierenden Öblarner Kupferweg.

Etappe 3: Irdning nach Admont
Die Route führt ins breitere Ennstal, durch Liezen, das Verwaltungszentrum von Österreichs flächengrößtem Bezirk. Die Landschaft wandelt sich in Richtung Nationalpark Gesäuse, während du dich Admont näherst, Heimat der beeindruckenden Benediktinerabtei mit der weltgrößten Klosterbibliothek. Dein Weg führt durch das UNESCO-Biosphärenreservat Wörschacher Moor.

Etappe 4: Admont nach Weyer/Kastenreith
Du fährst durch die beeindruckende Gesäuse-Schlucht, wo sich die Enns ihren Weg durch enge Kalksteinfelsen bahnt. Diese herausfordernde Etappe umfasst Straßenabschnitte, die für Familien ungeeignet sind - Shuttle-Services sind über Taxi Thalhuber verfügbar. Alternative Routenoptionen umfassen den landschaftlich schönen Hintergebirgsradweg (R9), der alten Bahnstrecken durch Bergtunnel folgt.

Etappe 5: Weyer/Kastenreith nach Steyr
Der Wechsel vom hochalpinen Gelände zur sanfteren Vorgebirgslandschaft Oberösterreichs führt durch den Nationalpark Kalkalpen und das charmante Losenstein mit seinem klippenartigen Schloss, bis du im historischen Steyr mit einem der schönsten Stadtplätze Europas ankommst.

Etappe 6: Steyr nach Enns
Die letzte Etappe führt durch die breiten Alpenvorländer zu Österreichs ältester Stadt, Enns. Hier bildet die Enns die Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich und bietet Routenoptionen auf beiden Ufern, bevor sie sich mit dem Donauradweg verbindet.

Wichtige Attraktionen entlang der Route

Der Ennsradweg verbindet zahlreiche kulturelle und natürliche Highlights, die Jahrhunderte österreichischer Geschichte und vielfältige Ökosysteme umspannen.

Historische und kulturelle Stätten:
Sebastian Canaves
Sebastian Canaves
  • Radstadts mittelalterliche Stadtmauern und historisches Zentrum
  • Schloss Trautenfels mit Landschaftsmuseum und Panorama-Aussichtsturm
  • Stift Admont mit der weltgrößten Klosterbibliothek (70.000 der insgesamt 200.000 Bände ausgestellt)
  • Burgruine Gallenstein bei St. Gallen, ehemaliger Verwaltungssitz des Stifts Admont
  • Historisches Steyr mit gotischer, Renaissance-, Barock-Architektur und dem berühmten Bummerlhaus
  • Enns, Österreichs älteste Stadt mit römischem Erbe
Naturattraktionen:
  • Prechtlhütte an der Enns-Quelle auf der Marbachalm (1.750m Höhe)
  • Steirischer Bodensee umgeben von Schladminger Tauern-Gipfeln
  • Wörschacher Klamm, eine der schönsten Schluchten Österreichs
  • Nationalpark Gesäuse mit dramatischen Kalksteinschluchten
  • Nationalpark Kalkalpen mit sanften bewaldeten Landschaften
  • Wallfahrtskirche Frauenberg mit asiatischem Meditationsgarten

Kulinarische Highlights

Die Route zeigt authentische alpine und österreichische Küche, die von Salzburger Spezialitäten über steirische Köstlichkeiten zu oberösterreichischen Traditionen übergeht. Jede Region bietet eigenständige kulinarische Erfahrungen, die in der lokalen Landwirtschaft und dem Bergerbe verwurzelt sind.

  • Traditionelle österreichische Gasthausküche mit lokalem Wild und Süßwasserfisch
  • Alpine Milchprodukte einschließlich Bergkäse und frischer Milch
  • Steirisches Kürbiskernöl und regionaler Schnaps aus Bergbrennereien
  • Historische Gasthausküche in mittelalterlichen Städten wie Radstadt und Steyr
  • Kloster-inspirierte Gerichte nahe dem Stift Admont
  • Saisonale Spezialitäten mit lokalen Bergkräutern und wilden Beeren

Unterkunftsmöglichkeiten

Der Ennsradweg bietet eine ausgezeichnete Unterkunftsvielfalt, von Berghütten bis zu historischen Stadthotels. Bett+Bike zertifizierte Betriebe sind strategisch entlang der Route gelegen und bieten radfahrerspezifische Services einschließlich sicherer Fahrradabstellung, Reparaturwerkzeug und früher Frühstücksoptionen.

  • Traditionelle alpine Gasthöfe mit regionaler Küche und komfortablen Familienzimmern
  • Historische Hotels in mittelalterlichen Stadtkernen wie Radstadt und Steyr
  • Moderne Wellnesshotels in Skiortbereichen rund um Schladming
  • Klostergästehäuser nahe Admont, die friedliche Rückzugsorte bieten
  • Bett+Bike zertifizierte Unterkünfte mit radfahrerfreundlicher Ausstattung
  • Berghütten und Alpenlodges für erweiterte Naturerfahrungen

Anreise & Transport

Anreise: Zugverbindung nach Radstadt über die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bietet den bequemsten Startpunkt. Kostenlose Parkplätze sind sowohl in Flachauwinkl (an der Bergbahn-Talstation) als auch in Radstadt für Autoanreisende verfügbar.

Rückreise: Mehrere Rückfahroptionen umfassen ÖBB-Zugverbindung nach Radstadt, professionelle Fahrrad-Shuttle-Services von Habersatter Reisen und Bus & Taxi Hubner, oder die landschaftlich reizvolle Alternative über den Steyr-Tal-Radweg nach Klaus an der Pyhrnbahn-Linie.

Praktische Überlegungen

Obwohl der Ennsradweg grundsätzlich gut gepflegt und für Tourenradler geeignet ist, erfordern mehrere Abschnitte besondere Aufmerksamkeit. Die Nationalpark Gesäuse-Abschnitte zwischen Admont und Weyer folgen belebten Straßen und werden nicht für Familien mit Kindern empfohlen - professionelle Shuttle-Services bieten sichere Alternativen für diese herausfordernden Strecken.

Aktuelle Bauarbeiten betreffen die Route zwischen Aich und Pruggern mit klar markierten Umleitungen, und der Abschnitt zwischen Weyer und Kleinreifling ist werktags von Juni 2025 bis August 2026 gesperrt. Der Hintergebirgsradweg (R9) bietet eine schöne Alternative, die alten Bahnstrecken durch Bergtunnel zwischen Altenmarkt bei St. Gallen und Reichraming folgt.

Wichtige Services und Einrichtungen:
  • Fahrradgeschäfte und Reparaturservices in allen größeren Orten
  • Touristeninformationszentren mit Routenkarten und lokaler Beratung
  • Regelmäßige Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten durchgehend
  • Sommercard-Vorteile in der Region Schladming-Dachstein (freier Zugang zu 100+ Attraktionen)
  • Notfall-Shuttle-Services für herausfordernde Abschnitte

Abschließende Tipps

Plane 5-8 Tage einschließlich Zeit für Besichtigungen und Kulturbesuche ein - viele Radfahrer verlängern ihren Aufenthalt in besonders schönen Orten wie Admont oder dem historischen Steyr. Die Route lohnt sich besonders für alle, die sich Zeit zum Erkunden nehmen und die bemerkenswerte Vielfalt der Landschaften erleben möchten, von hochalpinen Ursprüngen bis zur Donauverbindung.

Berücksichtige die Steyr-Tal-Radweg-Verbindung für die Rückreiseplanung und nutze das umfassende Bahnnetz für flexible Reiseanpassungen. Der Ennsradweg dient als ausgezeichnete Einführung in österreichisches Radtourismus und kombiniert überschaubare Tagesetappen mit kultureller und natürlicher Vielfalt.