Loading...

Radwege in Tschechien

Radtourismus in Tschechien erfreut sich enormer Beliebtheit – das Land verfügt über eine hervorragend entwickelte Radinfrastruktur mit über 4000 km markierten Routen. Viele davon wurden hauptsächlich als Verkehrswege für Einwohner geschaffen, sodass Sie bequem viele Kilometer abseits der Straßen zurücklegen können. Dies macht Tschechien zu einem der Länder, in denen man leicht mit Kindern mit dem Fahrrad reisen kann.

Znaimer Burg / Yves Alarie, unsplash.com
Znaimer Burg / Yves Alarie, unsplash.com

Tschechische Radwege verbinden historische Städte, malerische Dörfer, mittelalterliche Burgen und führen durch wunderschöne Landschaften: von den hügeligen Gebieten Mährens bis zu den bergigen Regionen der Sudeten. Das umfangreiche Netz an Nebenstraßen und speziellen Radwegen ermöglicht es Ihnen, das Fahren abseits der Hauptverkehrsadern zu genießen. Darüber hinaus verfügen einige Radrouten im Sommer über Haltestellen und Kioske mit Snacks und Getränken, fernab vom städtischen Trubel.

Prag / Lachlan Gowen, unsplash.com
Prag / Lachlan Gowen, unsplash.com

Naturliebhaber werden die Vielfalt der Landschaften schätzen – von den Tiefebenen entlang der Elbe, über die hügeligen Weinbaugebiete in Mähren, bis hin zu Bergstrecken im Riesengebirge und im Böhmerwald. Tschechien ist auch für Touristen sehr erschwinglich und bietet hochwertige Unterkünfte und ausgezeichnete Küche zu vernünftigen Preisen.

Straße in Tschechien / Cezary Morga, unsplash.com
Straße in Tschechien / Cezary Morga, unsplash.com

Wichtige rechtliche Tipps für Radfahrer in Tschechien

Pflichtausstattung für Fahrräder – funktionierende Bremsen, Reflektoren an den Speichen (mindestens einer vorne und hinten), Lichter (weiß vorne, rot hinten) sind nach Einbruch der Dunkelheit und bei schlechter Sicht Pflicht.

Fahren auf der Straße – wenn ein Radweg vorhanden ist, müssen Sie diesen benutzen. Ansonsten sollten Sie auf der rechten Straßenseite fahren. Das Fahren auf dem Gehweg ist verboten, es sei denn, es ist als für Radfahrer erlaubt gekennzeichnet.

Gruppenfahrten – das Nebeneinanderfahren ist erlaubt, aber nur auf Radwegen. Auf öffentlichen Straßen müssen Sie hintereinander fahren.

Helm und Reflektorweste – ein Helm ist für Personen unter 18 Jahren Pflicht. Eine Reflektorweste ist nicht verpflichtend, aber außerhalb bebauter Gebiete empfohlen.

Alkohol – in Tschechien gilt für Radfahrer eine Null-Toleranz gegenüber Alkohol. Das Fahren unter Alkoholeinfluss kann zu hohen Strafen führen.

Was isst man in Tschechien?

Die tschechische Küche ist bekannt für deftige Fleischgerichte, ausgezeichnete Desserts und natürlich Bier von Weltklasse. Vegetarier finden in größeren Städten mehr Optionen, aber es ist ratsam, in kleineren Ortschaften auf begrenzte Auswahlmöglichkeiten vorbereitet zu sein.

1. Svíčková na smetaně

Lendenbraten in Sahnesoße mit Wurzelgemüse, serviert mit Knödeln und Preiselbeeren. Dies ist das Flaggschiff der tschechischen Küche.

2. Vepřo knedlo zelo

Ein Klassiker der tschechischen Küche – gebratenes Schweinefleisch mit Knödeln und Sauerkraut. Ein einfaches, aber sehr sättigendes Gericht, ideal nach einer langen Radtour.

3. Smažený sýr

Panierter und gebratener Käse (meist Edamer), serviert mit Tartarsoße und Pommes frites. Ein beliebtes vegetarisches Gericht, das in den meisten tschechischen Restaurants erhältlich ist.

4. Kulajda

Traditionelle Sahnesuppe mit Kartoffeln, Waldpilzen, Dill und Ei in saurer Sahne. Perfekt für kühlere Tage.

5. Trdelník

Süßer Kuchen aus Hefeteig, der über offenem Feuer gebacken und mit Zucker und Nüssen bestreut wird. Beliebt auf Festivals und Jahrmärkten.

6. Koláče

Traditionelles tschechisches Hefegebäck mit Füllungen (Mohn, Quark, Pflaumenmus). Ideal für einen süßen Snack unterwegs.

7. Bramborák

Kartoffelpuffer mit Knoblauch und Majoran, außen knusprig und innen weich. Ein hervorragender Snack für unterwegs.

8. Tschechisches Bier

Tschechien ist berühmt für sein Bier von höchster Qualität. Die beliebtesten Marken sind Pilsner Urquell, Budweiser Budvar, Kozel und Staropramen. Es lohnt sich auch, lokale Craft-Biere aus kleinen Brauereien zu probieren, die in vielen tschechischen Städten zu finden sind.

Wann ist die beste Zeit, eine Radtour in Tschechien zu planen?

Die beste Zeit für eine Radexpedition in Tschechien ist von Mai bis September. Im Juni und September herrschen angenehme Temperaturen, und die Zahl der Touristen ist geringer als auf dem Höhepunkt der Saison im Juli und August. Der frühe Herbst (September-Oktober) ist besonders malerisch in den Weinregionen Südmährens.

Bei der Planung einer Reise sollten Sie die tschechischen Feiertage berücksichtigen, an denen viele Menschen unterwegs sind und Unterkünfte schwieriger zu finden sein könnten:

  • 1. Mai – Tag der Arbeit
  • 8. Mai – Tag des Sieges
  • 5.-6. Juli – Cyril und Methodius Tag und Jan Hus Tag
  • 28. September – Tag der tschechischen Staatlichkeit
  • 28. Oktober – Tag der Unabhängigkeit der Tschechoslowakei
  • 17. November – Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie

Es ist auch daran zu denken, dass in vielen kleineren Städten die Geschäfte sonntags geschlossen sein können, obwohl dies keine Regel ist.

Die interessantesten Orte zum Besuch in Tschechien

1. Prag – Altstadt, Hradschin, Karlsbrücke

Die tschechische Hauptstadt verzaubert mit der Atmosphäre einer mittelalterlichen Stadt, mit der Karlsbrücke, der Prager Burg und der originalen astronomischen Uhr am Altstädter Ring. Sehenswert sind auch die Kleinseite, Vyšehrad und das jüdische Viertel Josefov.

Prager Burg / Flavio, unsplash.com
Prager Burg / Flavio, unsplash.com

2. Český Krumlov

Eine Perle Südtschechiens mit einem perfekt erhaltenen mittelalterlichen Zentrum und dem zweitgrößten Burgkomplex des Landes. Die malerische Lage in einer Biegung der Moldau schafft eine einzigartige Atmosphäre der in die UNESCO-Liste eingetragenen Stadt.

3. Karlsbad

Der berühmteste tschechische Kurort mit zahlreichen Thermalquellen und charakteristischen Gebäuden aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es lohnt sich, die lokalen Heilwässer zu probieren und die Kurkolonnaden zu besichtigen.

4. Adršpach – Felsenstadt

Außergewöhnliche Felsformationen, die ein natürliches Labyrinth aus Pfaden, Schluchten und Aussichtsterrassen bilden. Einer der spektakulärsten Naturorte in Tschechien, gelegen im nördlichen Teil des Landes nahe der Grenze zu Polen.

5. Mährischer Karst

Ein System von Karsthöhlen mit dem Macocha-Abgrund, unterirdischen Flüssen und reichen Tropfsteinformationen. Die bekanntesten Höhlen sind die Punkevní mit der Möglichkeit einer unterirdischen Flussfahrt und die Kateřinská mit großen Kammern.

6. Kutná Hora

Eine historische Bergbaustadt mit der berühmten Knochenkapelle (Ossarium), der gotischen St.-Barbara-Kathedrale und der ehemaligen königlichen Münzprägeanstalt. Das gesamte historische Zentrum der Stadt wurde in die UNESCO-Liste eingetragen.

7. Olomouc

Die ehemalige Hauptstadt Mährens mit dem zweitgrößten Denkmalkomplex in Tschechien nach Prag. Sehenswert sind der Platz mit der Dreifaltigkeitssäule (UNESCO), das Rathaus mit einer astronomischen Uhr und die St.-Wenzel-Kathedrale.

8. Lednice-Valtice

Ein weitläufiger Landschaftskomplex mit zwei Schlössern, Parks im englischen Stil und zahlreichen Gartenpavillons. Oft als "Garten Europas" bezeichnet, wurde er in die UNESCO-Liste als Beispiel für die harmonische Verbindung von Architektur und Natur eingetragen.

Beliebte Radrouten - Tschechien