Loading...

Velo Baltica - EuroVelo 10/13

Distanz
520.4 km
Anstieg
1952m
Abwärts
1951m
GPX herunterladen Im Planer öffnen

Velo Baltica ist der polnische Abschnitt der internationalen EuroVelo 10 Route, die rund um die Ostsee führt. Der Radweg beginnt in Świnoujście und endet in Elbląg und führt dich durch malerische Küstenlandschaften. Teils verläuft die Route parallel zum EuroVelo 13 – dem Iron Curtain Trail, der Radfahrer aus ganz Europa anzieht. Die meiste Zeit führt der Weg in Küstennähe, manchmal fast direkt am Meeresufer, und passiert Kołobrzeg, Darłowo, Ustka, Łeba, Puck und die Dreistadt.

AniaS / Velomapa.pl
AniaS / Velomapa.pl

Eine außergewöhnlich vielfältige Route – sowohl landschaftlich als auch was die Oberflächen betrifft. Du fährst auf Strandpromenaden, durchquerst das wilde Gelände des Słowiński-Nationalparks und passierst zahlreiche Seen und Wälder. In Łeba kannst du zu den berühmten Wanderdünen hinunterfahren, und unterwegs gibt es viele Möglichkeiten, Leuchttürme und historische Stätten zu besuchen. Der Radweg eignet sich sowohl für mehrstündige Tagestouren als auch für mehrtägige Radreisen mit Gepäck.

Wichtige Routeninformationen

  • Schwierigkeit: Leicht bis moderat – kaum Höhenunterschiede, aber unterschiedliche Oberflächen erfordern ein geeignetes Rad
  • Höhenprofil: Praktisch flach – Küstengelände ohne bedeutende Anstiege
  • Oberfläche: Sehr unterschiedlich – überwiegend Asphalt und Schotter, mit Abschnitten aus Betonplatten, Kopfsteinpflaster, Waldwegen und Sand
  • Routentyp: Meist vom Autoverkehr getrennte Wege, Abschnitte über Strandpromenaden
  • Richtung: Empfohlen von West nach Ost (Westwind im Rücken)
  • Empfohlenes Rad: Trekkingrad, Gravelbike, MTB oder Cyclocrosser – Rennräder sind wegen der unterschiedlichen Oberflächen ungeeignet
  • Zertifizierung: Einige Routen in der Woiwodschaft Westpommern sind mit dem Logo „Radfahren durch Westpommern" gekennzeichnet

Routenmarkierung & Navigation

Die Route ist mit orangen Schildern mit schwarzem Fahrrad und EU-Symbolen mit den Nummern 10 und 13 markiert. In der Woiwodschaft Westpommern ist die Beschilderungsqualität sehr gut – Schilder erscheinen regelmäßig, und du findest dich leicht zurecht. Die Situation ändert sich nach Überquerung der Woiwodschaftsgrenze.

Der am schlechtesten markierte Abschnitt liegt zwischen Ustka und Dębina – der Weg verläuft durch Wald, wo Schildern an Bäumen oft fehlen und die Oberfläche schlammig oder sandig sein kann. GPS-Navigation mit einer GPX-Datei ist auf diesem Abschnitt unerlässlich. Wer diese Strecke fährt, berichtet, dass trotz allgemein guter Beschilderung auf der gesamten Route immer wieder unsichere Momente auftauchen. Daher solltest du Navigation dabei haben, um beruhigt zu fahren.

Beste Richtung & Jahreszeit

Die meisten Radfahrer empfehlen, Velo Baltica von West nach Ost zu fahren, beginnend in Świnoujście. Diese Wahl ergibt sich aus den vorherrschenden Westwinden in Polen – in dieser Richtung hast du den Wind meistens im Rücken, anstatt dass er dich beim Treten behindert.

Was die Jahreszeit betrifft, sind die besten Monate:

  • Juni – die Tage sind bereits lang, die Temperaturen angenehm und die Route noch relativ leer
  • September – nach der Touristensaison, wenn sich die Menschenmassen aufgelöst haben und das Wetter stabil bleibt
  • April-Mai – für Liebhaber von Ruhe und kühlerem Wetter

Während der Sommersaison, besonders im Juli und August, sind Abschnitte durch beliebte Badeorte sehr überfüllt. Dies betrifft besonders den etwa 40 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kołobrzeg und Mielno, wo sich die Promenaden mit Strandbesuchern und Freizeitradlern füllen. Wer diesen Abschnitt im Sommer fährt, berichtet oft von Frust – Fußgänger geben nur widerwillig Platz, und parkende Autos verengen den Weg zusätzlich. Nur in den frühen Morgenstunden, etwa gegen 5:00 Uhr, sind diese Abschnitte während der Hochsaison ruhig zu durchfahren.

mateusz_velomapa / Velomapa.pl
mateusz_velomapa / Velomapa.pl

Hauptetappen & Highlights

Świnoujście – Kołobrzeg (ca. 125 km)

Der erste Abschnitt führt durch die Touristenorte Międzyzdroje, Dziwnów, Trzęsacz und Rewal. Die Oberfläche auf diesem Abschnitt ist eindeutig am besten – glatter Asphalt und gepflasterte Wege dominieren. Du passierst den Wolin-Nationalpark, die Ruinen einer gotischen Kirche in Trzęsacz und zahlreiche Küstenklippen. Dies ist ein landschaftlich reizvoller Abschnitt mit gut ausgebauter touristischer Infrastruktur.

Kołobrzeg – Mielno (ca. 40 km)

Der schwierigste Abschnitt in Bezug auf Touristenverkehr. Im Sommer sind die Promenaden überfüllt mit Strandbesuchern und Freizeitradlern. Erfahrene Radfahrer empfehlen, eine alternative Route in Betracht zu ziehen, besonders im Juli und August. Der Abschnitt führt durch Gąski und Chłopy, manchmal direkt am Strand entlang.

Mielno – Ustka (ca. 80 km)

Der Weg führt durch Łazy, Dąbki, den malerischen Hafen in Darłowo und Jarosławiec. Die Oberfläche bleibt gut, obwohl die ersten Schotterabschnitte zu erscheinen beginnen. In Darłowo lohnt sich ein Stopp beim Schloss der Pommerschen Herzöge, das ganzjährig besichtigt werden kann.

Ustka – Łeba (ca. 85 km)

Dies ist einer der technisch anspruchsvollsten, aber gleichzeitig schönsten Abschnitte der Velo Baltica. Der Abschnitt zwischen Ustka und Dębina verläuft durch Wald, wo die Beschilderung schlecht ist und die Oberfläche oft sandig oder schlammig. Wer diese Strecke in den letzten Jahren gefahren ist, berichtet, dass einige Abschnitte neue Betonoberflächen erhalten haben – dies betrifft die Route von Wydma Orzechowska über Wytowno und Poddąbie nach Dębina sowie den Abschnitt von Łódki nach Wysoka um den Gardno-See herum.

In Rowy wurde ein neuer Radweg entlang der Bałtycka-Straße angelegt. Trotz Infrastrukturverbesserungen bleibt GPS-Navigation auf diesem Abschnitt unerlässlich. Unterwegs passierst du den Hafen in Ustka, einen Aussichtsturm über dem Gardno-See und die charmanten Orte Rowy und Smołdzino. Der Abschnitt endet in Łeba, von wo aus du die berühmten Wanderdünen des Słowiński-Nationalparks besuchen kannst.

Die legendäre Kluki-Durchquerung

Die offizielle Route umgeht Kluki nun und verläuft durch Smołdzino, Wierzchocino und Główczyce. Die alte Variante durch Kluki ist unter Radfahrern berüchtigt für Sand, Schlamm, sumpfiges Gelände und hartnäckige Insekten. Wer sich dieser Herausforderung gestellt hat, berichtet, dass ein mit Packtaschen beladenes Rad stellenweise unmöglich zu schieben, geschweige denn zu fahren ist. Diese Variante ist nur etwas für Abenteuerlustige und Fans anspruchsvoller Strecken – der Kluki-Abschnitt ist in Radlerkreisen für seine extremen Bedingungen bekannt. Dieser Abschnitt wird für Familien mit Kindern nicht empfohlen.

Łeba – Gdynia (ca. 120 km)

Der Weg führt durch Küstenorte: Białogóra, Sławoszyno und Puck. Radfahrer bemerken, dass Meerblicke nicht so häufig sind, wie man erwarten könnte – ab Władysławowo entfernt sich die Route von der Küste und verläuft durch Wald- und Feldgebiete. In der Umgebung von Dębki und Jastrzębia Góra biegt der Weg 2-3 km landeinwärts durch Felder und Dörfer ab. Die Oberfläche besteht hauptsächlich aus Schotter und befestigten Waldwegen.

Dreistadt: Gdynia – Sopot – Gdańsk (ca. 30 km)

Ein städtischer Abschnitt, der über Uferpromenaden und repräsentative Stadtteile führt. Du passierst das Baltic Container Terminal, die Südmole von Gdynia, die Orłowo-Klippe, Europas längste Holzmole in Sopot und die historische Rechtstadt in Gdańsk. Dies ist ein ausgezeichneter Moment für Sightseeing und Erholung in städtischer Infrastruktur.

Gdańsk – Elbląg (ca. 100 km)

Der letzte Abschnitt führt über die Insel Sobieszewo, Jantar und Tujsk nach Elbląg. Ab Jantar verläuft die Route größtenteils auf öffentlichen Straßen mit geringer Verkehrsintensität. Ein Stopp bei der historischen Kirche in Marzęcino und ein Blick auf die wunderschönen strohgedeckten Häuser in Tujsk lohnen sich. Die Fahrt entlang des Flusses Tuja ist reizvoll. Unterwegs passierst du die Schleuse in Przegalina, die die Schifffahrt zwischen der Toten Weichsel und dem Weichsel-Haff-Kanal ermöglicht.

Wichtige Sehenswürdigkeiten entlang der Route

Velo Baltica führt dich durch eine reiche Auswahl an natürlichen, historischen und kulturellen Attraktionen:

Leuchttürme:

  • Leuchtturm Świnoujście – der höchste im gesamten Ostseeraum
  • Leuchtturm Kołobrzeg – 26 Meter hoch
  • Leuchtturm Darłowo – bietet Panoramablicke auf die Küste
  • Leuchtturm Stilo – charakteristische rot-weiße Streifen
  • Leuchtturm Rozewie – der nördlichste Punkt Polens
  • Leuchtturm Hel – am Ende der Halbinsel Hel
babayaga / Velomapa.pl
babayaga / Velomapa.pl

Historische Stätten:

  • Ruinen der gotischen Kirche in Trzęsacz – auf einer erodierenden Klippe gelegen
  • Fort Gerhard in Świnoujście – Festungsanlage aus dem 19. Jahrhundert
  • Schloss der Pommerschen Herzöge in Darłowo – gotisches Schloss mit Führungen
  • Historische Kirche in Marzęcino – architektonisches Juwel in ländlicher Umgebung
  • Strohgedeckte Häuser in Tujsk – traditionelle Architektur in makellosem Zustand bewahrt

Naturattraktionen:

  • Wolin-Nationalpark – Küstenklippen und alte Buchenwälder
  • Słowiński-Nationalpark – Wanderdünen, Seen und vielfältige Ökosysteme
  • Gardno-See – einer der größten Küstenseen mit reicher Vogelwelt
  • Halbinsel Hel – schmaler Landstreifen, der in die Ostsee ragt

Aussichtspunkte und besondere Orte:

  • Aussichtsturm über dem Gardno-See
  • Orłowo-Klippe in Gdynia – steiles Ufer, das jährlich etwa einen Meter zurückweicht
  • Südmole in Gdynia – 626 Meter lang, wo Passagierschiffe und Museums-Segelschiffe anlegen
  • Sopot – Europas längste Holzmole

Kulinarische Highlights der Küste

Das Fahren entlang der polnischen Küste ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die lokale Meeresküche zu entdecken. Das regionale kulinarische Angebot verbindet kaschubische, pommersche und baltische Traditionen.

  • Frischer Fisch und Meeresfrüchte – Kabeljau, Hering, Flunder, Aal in verschiedenen Varianten: gebraten, geräuchert, in Aspik
  • Kaschubische Spezialitäten – Kartacze (Kartoffelklöße), Käseknödel, Pilzsuppe mit Sauermilch
  • Lokale Bäckereien – traditionelle kaschubische Kuchen und Sauerteigbrote
  • Fischereihäfen – in Ustka, Darłowo oder Władysławowo kannst du Fisch direkt von den Fischerbooten kaufen
  • Cafés und Restaurants am Meer – größte Auswahl in Touristenorten, aber die authentischsten Geschmäcker oft in kleinen Dörfern

Übernachtungsmöglichkeiten

Die Übernachtungsinfrastruktur entlang der Velo Baltica ist gut ausgebaut, besonders in Touristenorten. Du findest sowohl Budget-Optionen als auch komfortablere Lösungen.

  • Campingplätze – verfügbar in den meisten mittleren und großen Küstenorten, besonders während der Sommersaison
  • Hotels und Pensionen – große Auswahl in Badeorten: Międzyzdroje, Kołobrzeg, Ustka, Łeba, Dreistadt
  • Agrotourismus – Option für diejenigen, die Ruhe abseits der Haupttouristenrouten suchen
  • Radfahrerfreundliche Unterkünfte – wachsendes Netzwerk von Einrichtungen mit Services für Radfahrer (Fahrradabstellraum, Werkzeug, Trockenräume)
  • Bett+Bike zertifizierte Unterkünfte – Unterkünfte, die Standards für Radfahrer erfüllen

Bei der Routenplanung solltest du die Verfügbarkeit von Unterkünften berücksichtigen – in kleinen Orten kann die Auswahl begrenzt sein, besonders außerhalb der Saison.

Anreise & Transport

Hinfahrt

Du erreichst Świnoujście mit dem PKP Intercity Zug – die Fahrt von Poznań dauert etwa 5-6 Stunden, von Warschau etwas länger. Während der Sommerperiode ist die Nachfrage riesig, daher solltest du Tickets im Voraus kaufen. Denk daran, ein zusätzliches Ticket für dein Fahrrad zu besorgen – ohne dieses darfst du möglicherweise nicht in den Wagen einsteigen.

Zugreisen während der Hochsaison können unbequem sein – Wagen mit Fahrradabstellplätzen sind oft überfüllt mit vielen Rädern, und Vorräume nehmen häufig auch Eltern mit Kinderwagen oder stehende Passagiere auf. Außerhalb der Saison stellt der Fahrradtransport keine Probleme dar.

Wenn du nicht darauf festgelegt bist, die gesamte Route zu fahren, kannst du auch in Kołobrzeg starten, das ebenfalls direkte Bahnverbindungen hat.

Rückfahrt

Du kannst an vielen Punkten entlang der Route einen Zug nehmen: Koszalin, Ustka, Słupsk, Łeba, Lębork, Władysławowo, Gdynia, Sopot oder Gdańsk. Von Gdańsk gibt es direkte Verbindungen in die meisten Städte Polens. Wenn du die Route in Elbląg beendest, musst du zu einigen Städten umsteigen.

Praktische Hinweise

Die Route ist nicht vollständig fertiggestellt – an einigen Stellen laufen noch Bauarbeiten, obwohl die meisten Abschnitte befahrbar bleiben. Auf mehreren Abschnitten haben die Arbeiten noch nicht begonnen, aber dies verhindert nicht das Fahren.

Die größten Herausforderungen auf der Route sind:

  • Oberflächenvariabilität – von glattem Asphalt bis tiefem Sand, manchmal auf einem einzigen Abschnitt. Erfahrene Radfahrer betonen, dass das Fahren der gesamten Route auf einem Rennrad nicht möglich ist
  • Menschenmassen in der Saison – besonders zwischen Kołobrzeg und Mielno, wo Fußgänger oft nicht vor Radfahrern ausweichen
  • Parkende Autos – auf einigen Abschnitten parken Autos zwischen Straße und Weg und verengen die Durchfahrt
  • Schlechte Beschilderung zwischen Ustka und Dębina – GPS-Navigation ist hier unerlässlich
  • Sandige Abschnitte vor Łeba – erfordern gute Fahrtechnik oder das Schieben des Fahrrads

Verfügbarkeit von Services:

  • Fahrradreparaturwerkstätten – in größeren Orten: Kołobrzeg, Ustka, Łeba, Dreistadt. In kleineren Orten, besonders an Wochenenden, ist die Verfügbarkeit begrenzt
  • Fahrradgeschäfte – du solltest grundlegende Ersatzteile mitbringen (Schläuche, Kette, Speichen), besonders wenn du am Wochenende fahren möchtest
  • Verpflegungsstellen – verfügbar in Touristenorten, können in kleineren Dörfern begrenzt sein
  • Wasserzugang – Trinkbrunnen in größeren Orten, du solltest Vorräte auf Waldabschnitten dabei haben

Abschließende Tipps

Velo Baltica ist eine Route, die durchdachte Planung erfordert, besonders wenn du sie vollständig fahren möchtest. Das durchschnittliche Fahrtempo für Gelegenheitsradler liegt bei etwa 60-80 km pro Tag – dies ermöglicht entspanntes Sightseeing und Erholung. Erfahrenere Radfahrer können längere Distanzen zurücklegen, aber die Oberflächenvariabilität verlangsamt das Tempo.

Wenn du an intensiven Erlebnissen interessiert bist und keine Angst vor schwierigen Bedingungen hast, ziehe die alte Route durch Kluki in Betracht – dies ist ein Erlebnis für echte Abenteurer, das über Jahre hinweg in Erinnerung bleibt.

Du kannst Velo Baltica gut mit anderen Routen in der Region kombinieren. Die Route zur Halbinsel Hel ist eine ausgezeichnete Ergänzung zur Tour – sie bietet schöne Aussichten und verläuft durch ruhigeres Gelände als die Hauptroute. Die Weichsel-Nehrung ist eine weitere empfohlene Route, beschrieben als der schönste Abschnitt der polnischen Küste. Von Elbląg kannst du die Green Velo Route nach Tolkmicko fahren und dann eine Wasserfähre nach Krynica Morska nehmen.

Für Herausforderungsliebhaber gibt es auch den Verlassenen Eisenbahnweg jenseits von Ustka, obwohl dies eine Wahl für engagierte Abenteurer ist – die Route ist vergessen und schlecht gepflegt. Nach Gdańsk kannst du deine Tour mit dem Weichsel-Radweg erweitern und die linke oder rechte Seite des Flusses wählen.

Trotz gewisser Unannehmlichkeiten – Menschenmassen in der Saison, unterschiedliche Oberflächen oder sporadische Lücken in der Beschilderung – ist Velo Baltica eine der schönsten und vielfältigsten Radrouten in Polen. Das Fahren entlang der Ostsee ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit der Natur, den Reichtum der Geschichte und den Geschmack des Abenteuers verbindet. Der Inhalt des Reiseführers basiert auf offiziellen Routeninformationen und Meinungen von Radfahrern, die Velo Baltica zwischen 2022-2025 gefahren sind.

VeloPlanner ist jetzt mobil verfügbar!

Laden Sie unsere mobile App herunter, um Radrouten zu erkunden und Ihre Fahrten unterwegs zu planen.

Land: