Keine Internetverbindung verfügbar
Verbindung wird wiederhergestellt
Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte habe einen Moment Geduld
La Vélodyssée entfaltet sich entlang der französischen Atlantikküste und verbindet Roscoff in der Bretagne mit Hendaye an der spanischen Grenze. Als französischer Abschnitt des EuroVelo 1 führt diese Route durch drei Regionen und neun Départements und enthüllt die wilde Schönheit der französischen Westküste. Der Ozean bildet eine ständige Kulisse, während du Kanäle, Marschland, Dünen, Pinienwälder und Strände durchquerst. Etwa 76 % der Strecke führen über verkehrsfreie Wege, was sie für Familien, Paare und alle zugänglich macht, die ein intensives Küstenabenteuer in ihrem eigenen Tempo suchen.
Im Jahr 2024 erhielt La Vélodyssée als erste Radroute in Frankreich die vollständige EuroVelo-Zertifizierung, die hochwertige Infrastruktur und Dienstleistungen entlang der gesamten Strecke garantiert. Vom legendären Canal de Nantes à Brest (Kanal von Nantes nach Brest) über die dramatische Dune du Pilat bis hin zu mittelalterlichen bretonischen Städten und den gastronomischen Schätzen des Baskenlandes bietet die Route außergewöhnliche Vielfalt für alle, die das Reisen in Ruhe genießen möchten.
La Vélodyssée verfügt von Ende zu Ende über eine hervorragende Wegmarkierung mit standardisierten Straßenschildern, die sowohl das La Vélodyssée-Logo als auch die EuroVelo 1-Bezeichnung zeigen. Die Beschilderung erscheint durchgehend auf beiden Seiten der Route, was bidirektionales Reisen ohne Verwirrung ermöglicht. Das umfassende Markierungssystem macht die Navigation auch ohne GPS unkompliziert, obwohl herunterladbare GPX-Tracks zusätzliche Sicherheit für die digitale Navigation bieten.
Die Route profitiert von klaren Richtungsschildern an Kreuzungen und regelmäßigen Entfernungsmarkierungen. Größere Städte verfügen über detaillierte Stadtpläne mit hervorgehobenen Radwegen. Selbst weniger erfahrene Radtouristen finden die Wegmarkierung intuitiv und zuverlässig während der gesamten Reise.
Während La Vélodyssée in beide Richtungen gleich gut funktioniert, bietet die Reise von Nord nach Süd von Roscoff nach Hendaye Vorteile. Die vorherrschenden westlichen Winde bieten typischerweise günstige Unterstützung, und diese Richtung folgt einem natürlichen Verlauf vom kühleren maritimen Bretagne durch zunehmend mediterran beeinflusste Landschaften zum Baskenland.
Die Route ist ganzjährig befahrbar, obwohl Frühling bis Herbst optimale Bedingungen bietet:
Das atlantische Klima bringt wechselhafte Wetterbedingungen, besonders in der Bretagne und den Pyrénées-Atlantiques. Regenbekleidung ist unabhängig von der Jahreszeit unerlässlich. Westliche Winde wehen beständig, schaffen aber selten erhebliche Herausforderungen. Sommertemperaturen bleiben durch die Meeresbrise gemäßigt, wobei die ausgedehnte Waldbedeckung entlang eines Großteils der Route natürlichen Schatten bietet.
La Vélodyssée teilt sich natürlich in unterschiedliche Abschnitte, jeder mit eigenem Charakter und Reiz:
Bretagne: Roscoff nach Nantes über den Canal de Nantes à Brest
Die Reise beginnt im charmanten Hafen von Roscoff und wechselt schnell zum friedlichen Leinpfad des historischen Kanals. Dieser Abschnitt bietet typisch bretonische Landschaften mit dichten Wäldern, mittelalterlichen Dörfern und fast 300 Schleusen, die rhythmische Wegpunkte schaffen. Morlaix liegt in einem dramatischen, steilwandigen Tal, während Carhaix den Beginn isolierter Waldstrecken markiert. Der Abschnitt zwischen Mûr-de-Bretagne und Pontivy umfasst steile Abfahrten nahe dem Guerlédan-Staudamm. Josselin und Malestroit zeigen Fachwerkhäuser und mittelalterliche Atmosphäre. Der Leinpfad bietet nahezu vollständig verkehrsfreies Radfahren auf ehemaligen Eisenbahnlinien und ausgewiesenen Wegen.
Loire-Mündung: Nantes nach St-Brevin-les-Pins
Nach dem Verlassen von Nantes folgt die Route der Loire-Mündung vorbei an zeitgenössischen Kunstinstallationen, die am Wasser verstreut sind. Der Martinière-Kanal schlängelt sich durch Sümpfe und heckengesäumtes Ackerland zum Atlantik. Dieser Übergangsabschnitt verbindet urbanes Radfahren durch Frankreichs sechstgrößte Stadt mit zunehmend wilden Landschaften, je näher der Ozean kommt.
Vendée-Küste: St-Brevin nach La Rochelle
Hier offenbart sich der Atlantik vollständig. Die Route führt um die Bucht von Bourgneuf herum, streift bretonische Sümpfe und Salinen. La Barre de Monts nach St-Gilles-Croix-de-Vie bietet ununterbrochenes Strand- und Waldradeln. Les Sables d'Olonne, Weltmetropole des Hochseesegelns, markiert ein kulturelles Highlight. Jenseits von La Tranche-sur-Mer schafft die Belle-Henriette-Lagune, durch einen schmalen Sandstreifen vom Meer getrennt, einzigartige Ökosysteme. Marans bietet ein Tor zu den berühmten Poitevin-Sümpfen, bevor die ikonischen Türme von La Rochelle erscheinen.
Charente-Maritime: La Rochelle nach Royan
Historische Seestädte dominieren diesen Abschnitt. La Rochelles befestigter alter Hafen geht der Reise nach Rochefort mit seinen eleganten Flussgärten und maritimem Erbe voraus. Die Route überquert die Charente über die historische Rochefort-Transportbrücke. Marennes erstreckt sich über Salzsümpfe und die Seudre-Mündung als führende Austernzuchtregion Europas. Royans Belle-Époque-Architektur blickt über die Mündung der Gironde.
Gironde & Landes-Küste: Royan nach Capbreton
Eine Fährüberfahrt von Royan nach Le Verdon markiert den Eintritt in Aquitanien und eine völlig neue Landschaft. Pointe de Grave eröffnet Ausblicke auf den Cordouan-Leuchtturm, der als Wächter in der Mündung steht. Die Route taucht in den riesigen Landes-Wald ein, Europas größten Seekiefernwald. Glatte ausgewiesene Radwege verlaufen endlos zwischen hoch aufragenden Kiefern und tauchen gelegentlich an spektakulären Stränden auf. Lacanau, Hourtin und Biscarrosse bieten auf Surfen ausgerichtete Küstenorte. Das herrliche Bassin d'Arcachon bietet Kontrast mit Austernhäfen in Arès und Cap Ferret, während die Dune du Pilat als Europas höchste Sanddüne aufragt und einen ausgezeichneten Umweg darstellt.
Baskenland: Capbreton nach Hendaye
Der letzte Abschnitt wechselt von den Landes zum Pays Basque durch Bayonne, die Kulturhauptstadt, wo baskische Traditionen gedeihen. Die Route wird hügeliger mit einigen herausfordernden Auf- und Abstiegen. Biarritz präsentiert elegante Belle-Époque-Architektur und Weltklasse-Surfstrände. Saint-Jean-de-Luz bietet eine charmante Fischerhafenatmosphäre. Die letzte Etappe nach Hendaye bietet außergewöhnliche Meerblicke, unterbrochen von Aussichtspunkten auf Klippen, bevor die spanische Grenze erreicht wird, wo La Vélodyssée endet.
La Vélodyssée passiert mehr als 20 große Naturstätten und unzählige kulturelle Schätze:
La Vélodyssée durchquert Regionen mit ausgeprägten gastronomischen Identitäten, von denen jede zu Frankreichs kulinarischem Reichtum beiträgt. Die Nähe der Route zu Ozean und Agrarflächen schafft außergewöhnliche Möglichkeiten für authentische Essenserlebnisse.
Die Bretagne empfängt Radfahrer mit herzhaftem Potée bretonne-Eintopf, herzhaften Galettes und süßen Crêpes. Die Nantes-Region bietet Gâteau nantais, einen mit Rum getränkten Mandelkuchen. Entlang der Küsten von Vendée und Charente-Maritime dominiert Austernzucht Landschaft und Speisekarten. Marennes produziert Europas feinste Austern, am besten mit lokalen Weißweinen in Hütten am Wasser genossen. Fleur de sel aus den Salzsümpfen von Noirmoutier und Guérande erscheint auf Tischen während der gesamten Reise.
Die Bordeaux-Region trägt Weltklasse-Weine aus den Médoc-Weinbergen bei, während das Bassin d'Arcachon auf frische Meeresfrüchteplatten spezialisiert ist. Die Landes-Region feiert Garbure-Eintopf, Entenconfit und Tourtière (Apfelgebäck). Das Baskenland schließt die kulinarische Reise mit kräftigen Aromen ab: Jambon de Bayonne, Piment d'Espelette, Gâteau basque und Schokolade von renommierten Bayonner Chocolatiers. Lokale Märkte entlang der Route bieten Gelegenheiten, regionale Spezialitäten direkt von Erzeugern zu probieren.
La Vélodyssée profitiert von fast 430 Accueil Vélo-zertifizierten Unterkünften, die sich innerhalb von 5 Kilometern von der Route befinden. Dieses nationale Label garantiert radfahrerspezifische Dienstleistungen einschließlich sicherer Fahrradabstellräume, grundlegender Werkzeuge und Reparaturausrüstung, Wettervorhersagen und lokaler Radkarten.
Vorausbuchung ist in den Sommermonaten unerlässlich, besonders in beliebten Küstenorten und entlang der Vendée- und Baskenküste. Selbst Campingplätze füllen sich im Juli und August schnell. Frühling und Herbst bieten leichtere spontane Unterbringung, aber Vorausbuchung bleibt ratsam für Accueil Vélo-Unterkünfte.
Die Hauptzugangspunkte der Route sind gut mit Frankreichs Bahnnetz verbunden. Roscoff (nördlicher Endpunkt) ist über Morlaix erreichbar, das mit TER-Zügen von Brest aus zugänglich ist. Nantes dient als wichtiger Bahnknotenpunkt mit direkten TGV-Verbindungen nach Paris und anderen französischen Städten. Bordeaux bietet einen weiteren ausgezeichneten Ausgangspunkt mit umfangreichen nationalen und internationalen Bahnverbindungen. La Rochelle bietet bequemen Zugang zu den mittleren Streckenabschnitten.
Internationale Reisende kommen typischerweise über die Flughäfen Paris, Nantes oder Bordeaux an. Die Zugänglichkeit der Route an mehreren Punkten ermöglicht flexible Reiseplanung basierend auf verfügbarer Zeit.
TER-Regionalzüge bedienen die Route umfassend, obwohl Fahrradtransport während der Sommerhochsaison Aufmerksamkeit erfordert, wenn der Platz begrenzt wird. Reservierungen für Fahrräder sind bei vielen Verbindungen notwendig.
Gepäcktransportdienste verkehren entlang der Route und ermöglichen es Radfahrern, mit minimalem Gepäck zu fahren. Viele Reiseveranstalter bieten Punkt-zu-Punkt-Transfers für Radfahrer und Fahrräder an.
La Vélodyssée bietet ein gut entwickeltes, allgemein unkompliziertes Raderlebnis, obwohl mehrere praktische Aspekte Beachtung verdienen.
Der Leinpfad des Canal de Nantes à Brest kann nach starken Regenfällen schwierig werden, wobei die Oberflächen rutschig werden. Der Abschnitt zwischen Bayonne und Hendaye führt das anspruchsvollste Gelände der Route mit echten Hügeln und einigen Straßenabschnitten ein, die sorgfältige Navigation erfordern. Der Verkehr nimmt in städtischen Zufahrten zu größeren Städten leicht zu.
Wesentliche Dienstleistungen entlang der Route umfassen:
Das atlantische Klima bringt wechselhafte Bedingungen. Regenbekleidung bleibt das ganze Jahr über unerlässlich. Westliche Winde wehen beständig, schaffen aber selten größere Hindernisse. Sonnenschutz im Sommer ist trotz Meeresbrise notwendig. Schichten ermöglichen Anpassung an Temperaturschwankungen zwischen Küsten- und Binnenabschnitten.
Auf der beliebten Route begegnet man regelmäßig anderen Radfahrern, von Familien auf Wochenendausflügen bis zu Langstreckentouristen, die die gesamte Länge absolvieren. Dies schafft eine einladende Gemeinschaftsatmosphäre mit einfachen Gelegenheiten für Routenberatung und gemeinsame Erfahrungen.
La Vélodyssée belohnt flexibles Tempo. Während einige Radfahrer die Route in zwei Wochen absolvieren, ermöglichen drei Wochen oder mehr eine gründliche Erkundung jeder Region. Die Aufteilung der Route in bewältigbare Tagesetappen passt zu verschiedenen Fitnessniveaus, wobei kürzere Abschnitte durch gelegentliche Nutzung von Zügen als Abkürzungen möglich sind.
Erwäge den La Vélodyssée-Pass, der in Tourismusbüros erhältlich ist und Stempelsammelgelegenheiten sowie Rabatte bei teilnehmenden Unternehmen als Belohnung für klimafreundliches Reisen bietet. Lade GPX-Tracks als Backup zur ausgezeichneten Beschilderung herunter. Prüfe Fährfahrpläne für die Royan-Le Verdon-Überfahrt, um Verzögerungen zu vermeiden. Buche Accueil Vélo-Unterkünfte direkt über die offizielle Website für garantierte Radfahrerservices.
Die Route verbindet sich mit anderen großen französischen Radrouten einschließlich der Loire à Vélo und ermöglicht erweiterte Tourmöglichkeiten. EuroVelo 1 setzt sich nördlich durch die Bretagne in Richtung England und südlich durch Spanien in Richtung Portugal fort für diejenigen, die noch größere Abenteuer suchen.
La Vélodyssée bietet eine authentische Reise entlang Frankreichs Atlantikkante, die dem Rhythmus der Küste von der Bretagne zum Baskenland folgt. Jeder Tag bringt neue Landschaften, wo sich die Freiheit des Fahrradreisens am vollständigsten offenbart.
Wir verwenden nur notwendige Cookies, damit unsere Website richtig funktioniert.